Mit dem neuartigen Inspektionssystem ColourBrain®EIR 4.0 deckt Baumer Inspection nun den letzten Schritt zur qualitativen Überwachung des Herstellungsprozesses zu einer fertigen Fußbodendiele oder Möbelplatte ab. Im Embossing in Register Verfahren wird das Melaminpapier auf einer Trägerplatte positioniert und ausgerichtet. Die anschließende Verpressung unter Verwendung eines Strukturbleches erfolgt unter hohem Druck und hoher Temperatur, welche wiederum zu einem Fließprozess des Papiers in Längs- und Querrichtung führt. Die Ausdehnung und das Fließen des imprägnierten Dekors während des Pressvorgangs lässt nur schwierig vorausberechnen. Die passgenaue Ausrichtung des Papiers auf der Trägerplatte ist somit kein Garant für eine einwandfreie Prägung.
Das In-Line Inspektionssystem ColourBrain®EIR 4.0 überwacht den Produktionsprozess nach dem Pressvorgang. Die Übereinstimmung von Prägung und Dekor wird dabei unabhängig von Markierungen erfasst uns verrechnet, d.h. es wird ermittelt ob die Limits für den Versatz von Dekor zur Prägung (Struktur) eingehalten werden. Um eine Echtzeitberechnung auch bei einer Liniengeschwindigkeit > 100m / min zu gewährleisten, sind alle Basisberechnungen in einem Vorprozessor integriert, der Teil des neuentwickelten Kamerasystems ist. Die patentierte FlashingSky® Technologie tastet zudem mit schnell aufeinan-derfolgenden LED-Lichtimpulsen das Dekor und die Prägung des Bauteils aus verschiedenen Winkeln mit multispektralem Licht ab. Eine perfekte Sichtbarkeit von Dekorbild und Struktur ist garantiert. Bei Überschreitungen werden Alarmsignale ausgelöst, die das Bedienpersonal über Abweichungen und Produktionsprobleme informieren. ColourBrain®EIR 4.0 lässt sich hierbei entweder als eine Stand-Alone Lösung betreiben, oder in ein vorhandenes ColourBrain®MFC 4.0 Inspektionssystem zur Oberflächenüberwachung von melaminbeschichtete Spanplatten integrieren.
In der Serienproduktion liefert die intuitiv und einfach zu verstehende Benutzerschnittstelle dem Maschinenpersonal wichtige Information des jeweiligen Produktionsloses, wie Fehlerhäufigkeit und Position, Anzahl der Limit Überschreitungen und Produktionstrends sowie einzelne Bilddateien mit Fehlermarkierungen. Anhand dieser Messergebnisse ist eine exakte und korrekte Ausrichtung des Papierbogens vor dem Pressvorgang möglich.